aktuelle Veranstaltungen

Wir veröffentlichen auch 2025 weiterhin Buchrezensionen von Dr. Viola Schubert-Lehnhardt.


Neue Buchempfehlungen findet ihr hier.

Kids and Cake Café – Queere Elternschaft


Samstag, 19.08.2023         15 – 18 Uhr 


Zum Kids & Cake Café laden wir queere Eltern und all jene ein, die vielleicht einmal queere Eltern werden wollen – ganz gleich welcher Familienkonstellation: ob Allein-, Zu-Mehreren- oder Noch-nicht-Erziehende, Pflege- oder Adoptiveltern, sowie alle, die sich angesprochen fühlen und Interesse an einem Austausch haben. Ganz besonders möchten wir damit lesbische, schwule, trans*, bisexuelle und queere Menschen ansprechen. Kids and Cake ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, Kennenlernen und Informieren.


Webseite: queerfamilyhalle.wordpress.com


Kontakt: qmn-dornrosa@gmx.de


Ausstellung


"Hoffnung" - Zeichnungen von Felicitas Rinker 



„Schon als Kind war ich kreativ, als Jugendliche habe ich die Malerei und das Zeichnen für mich entdeckt.

Da kann ich mich öffnen, ausdrücken und mitteilen.Kunst ist für mich ein Ventil, ein Spiegel meiner Gedanken und Gefühle - etwas erschaffen, was auch andere Menschen berührt.Hoffnung ist lebensnotwendig, deshalb wählte ich diesen Titel für die Ausstellung.“ Felicitas Rinker


Dauer der Ausstellung von 05.09. bis 07.10.2025


Gefördert vom Fachbereich Kultur und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Halle


Solokabarett mit Politik und Poesie von Sunna Huygen 


Die Zeiten sind unsicher, der Spaß ist vorbei. Oder?

Sunna nimmt ihr Publikum zum Lachen einfach mit in den Wald. Auch dort lauern patriarchales Unbehagen und undemokratische Umtriebe hinter mancher Eiche. Trotzdem findet der Kabarettabend Wege durch das undurchdringliche Dickicht heutiger Identitätskrisen, gesellschaftlicher Ängste und fragiler Freiheitsbegriffe. Wer sind wir und wer löscht, wenn der Wald brennt? Ist es eine Untat, untätig zu bleiben?

Unterwegs kreuzen Ungestalten den Pfad. Sie sind (un)sympathisch und unerklären die Welt. Vielleicht bieten sie Unterschlupf.


Im Gepäck hat Sunna Feminismus, Pointen und Poesie… und immer, wenn es fies wird, ertönt Unterhaltungsmusik.

Zwischen Untergangszenarien und ungezogenem Unkraut finden sich Möglichkeiten, die Zukunft mitzugestalten. Mit Humor und Solidarität? Unbedingt! 


Ort: Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. in Halle. 


Im Rahmen der Pride Weeks in Halle: www.csdhalle.de/pride-weeks


Lesung und Gespräch mit der Autorin Lisa Bendiek am Freitag, 19.09.2025 um 18 Uhr 


„Lesben sind die besseren Väter“ 


„Tief in seinem Innern weiß der Antifeminist: Jede klar denkende Frau würde lieber eine Frau wie mich heiraten als einen Mann wie ihn.“

Dieses Buch ist eine Aufforderung, Regenbogenfamilien nicht länger mit Misstrauen zu begegnen, sondern anzuerkennen, dass sie vieles besser machen als die klassische Hetero-Kleinfamilie. Vor allem bei der Verteilung von Lohn- und Sorgearbeit können andere Eltern viel von Regenbogenfamilien lernen.

Lisa Bendiek schreibt so polemisch wie fundiert über die vielfältigen Realitäten queerer Elternschaft. Sie stützt sich auf zahlreiche Studien und auf ihre eigene Erfahrung als queere Mutter, um rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung zu analysieren und stereotype Rollenbilder zu hinterfragen. Dabei zeigt sie auch auf, wie in vielen Hetero-Familien noch immer tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden. Ein Plädoyer für echte Gleichberechtigung – und für glücklichere Eltern und Kinder.


Im Rahmen der Pride Weeks in Halle: www.csdhalle.de/pride-weeks


LesbenFilmNächte - Frauen in der LGBTIQ* Bewegung 


2025 legen wir den Fokus auf die Lesbenbewegung und machen Errungenschaften von lesbischen Frauen sichtbarer.


Im September zeigen wir den Film VIKA, Polen, Deutschland, 

Finnland 2023, 74 Min.

Regie und Drehbuch: Agnieszka Zwiefka

Kamera: Monika Kotecka

Produktion: My Way Studio, HBO Max, Ma.Ja.De Filmproduktion, Pystymetsä Oy

Musik: Paivi Täkala

Besetzung: Wirginia Szmit u.a.


Vika, die 84-jährige Mutter und Großmutter, erfindet sich nach ihrer Pensionierung neu und wird DJ und Star der Nachtclubs in Warschau. Sie versetzt regelmäßig ihr junges Publikum in Begeisterung. Super cool? Oder peinlich?  Der Film begleitet Vika in ihrem Alltag sowie bei den Planungen zu einer großen Clubtour und entwirft so das Porträt einer Frau, die dem Alter und den existierenden Rollenzuschreibungen trotzen möchte. Die Regisseurin bricht gelegentlich die Konvention des Dokumentarfilmes – so wie ihre Heldin jegliche Konventionen bricht – und verwebt die dokumentarische Erzählung mit Elementen eines Musicals. So vermischen sich profane Probleme und Sorgen mit einer bezaubernden, eskapistischen Explosion von Farben, Licht und Musik.

 

Im Rahmen der Pride Weeks in Halle: www.csdhalle.de/pride-weeks


Samstag, 20.09.2025    15 – 18 Uhr 


Kids and Cake Café – Queere Elternschaft     

  

Zum Kids & Cake Café laden wir queere Eltern und all jene ein,  die vielleicht einmal queere Eltern werden wollen – ganz gleich welcher Familienkonstellation: ob Allein-, Zu-Mehreren- oder Noch-nicht-Erziehende, Pflege- oder Adoptiveltern, sowie alle, die sich angesprochen fühlen und Interesse an einen Austausch haben.


Webseite: queerfamilyhalle.wordpress.com

Kontakt: qmn-dornrosa@gmx.de


Samstag, 20.09.2025 um 19 Uhr


Spieleabend (Frauen only)


Frauen, die Lust auf Würfel-, Karten-, und Brettspiele haben und dabei gern andere Frauen kennenlernen möchten, sind hier genau richtig.

In lockerer Runde spielen und plaudern, essen und trinken wir gemeinsam. Bringt einfach euer Lieblingsspiel und eine Kleinigkeit für das Büfett mit und kommt vorbei!


LSBTI*-historischer Stadtrundgang durch Halle

 

am Sonntag, 21.09.2025 um 15 Uhr



Treffpunkt: vor Imbiss „don`t worry be curry“, Universitätsring, 06108 Halle (Saale)

 

Der Rundgang durch Halles Innenstadt führt zu Orten, die Meilensteine im Engagement für Selbsthilfe, Emanzipation und Gleichstellung von homo- und bisexuellen Menschen in der DDR-Zeit sowie in den 1990er Jahren waren. Zudem sollen ehemalige Stätten der Kultur, Begegnung und Geselligkeit aufgesucht werden, die damals Treffpunkte für nicht-heterosexuelle Menschen waren. Auch Erfahrungen von trans- und intergeschlechtlichen Menschen werden in den Rundgang einbezogen.

 Der Rundgang wird mit vielen persönlichen Erinnerungen und Anekdoten angereichert. Die Teilnehmenden können sich auf eine spannende Zeitreise begeben, in der die Gleichstellung und Anerkennung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt noch nicht so fortgeschritten waren wie heute – es zu DDR-Zeiten und vor allem in den 1990er Jahren aber erstaunlich viele Begegnungsmöglichkeiten gab.


mit Ants Kiel und Elke Prinz

Kosten: kleine Geldspende je nach Möglichkeit erwünscht

 

Im Rahmen der Pride Weeks in Halle: www.csdhalle.de/pride-weeks


Töpfern für Regenbogenfamilien mit Carola Glaw


am Freitag, 26.09.2025 16-18 Uhr

 

Wir laden alle Interessierten im September bei herbstlichem Ambiente zum Töpfern ein.

 

Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Person