aktuelle Veranstaltungen

Wir veröffentlichen auch 2025 weiterhin Buchrezensionen von Dr. Viola Schubert-Lehnhardt.


Neue Buchempfehlungen findet ihr hier.

Kids and Cake Café – Queere Elternschaft


Samstag, 19.08.2023         15 – 18 Uhr 


Zum Kids & Cake Café laden wir queere Eltern und all jene ein, die vielleicht einmal queere Eltern werden wollen – ganz gleich welcher Familienkonstellation: ob Allein-, Zu-Mehreren- oder Noch-nicht-Erziehende, Pflege- oder Adoptiveltern, sowie alle, die sich angesprochen fühlen und Interesse an einem Austausch haben. Ganz besonders möchten wir damit lesbische, schwule, trans*, bisexuelle und queere Menschen ansprechen. Kids and Cake ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, Kennenlernen und Informieren.


Webseite: queerfamilyhalle.wordpress.com


Kontakt: qmn-dornrosa@gmx.de


Ausstellung


Geschwister - Malerei von Dr. Inés Brock-Harder


Diese Ausstellung zeigen wir anlässlich des Internationalen Tages der Geschwister. 


Geschwister begleiten uns ein Leben lang und bilden somit die längste verwandtschaftliche Beziehung in der Kernfamilie. 

Doch kaum einer weiß, dass es den Tag der Geschwister am 10. April gibt. Als Freizeitmalerin möchte Inés Brock-Harder nicht nur berührende Bilder schaffen, sondern auch Botschaften transportieren. Die Ausstellung „Geschwister“ dient als künstlerische Illustration des psychologischen Wissens über Geschwisterschaft der hauptberuflich als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin arbeitenden Künstlerin. Das Portrait ist ihre Leidenschaft, in der Ausstellung finden sich viele Doppelportraits und es kann noch etwas über Geschwister erfahren werden, was man noch nicht wusste, um seine Brüder und Schwestern zu feiern. 


Dauer der Ausstellung: 10.04. bis 06.05.2025


Gefördert vom Fachbereich Kultur und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Halle.


Zeitzeuginnen Gespräch


Samstag, 26.04.2025   15 Uhr


Im Rahmen der Ausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei. Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR“


Mit einer Betroffenen der Geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg.


Beratungsangebot 


Mittwoch, 30.04.2025   10-16 Uhr


Für Betroffene der Geschlossenen Venerologischen Stationen. Mit Alina Degener (Psychosoziale Erstberatung) und Maximilian Heidrich (Fragen von Rehabilitierung und Entschädigung).


Erzählcafé


Mittwoch, 30.04.2025   16.30 - 18 Uhr


Zu den Venerologischen Stationen in der DDR. Für Betroffene und Interessierte.


Ort: Dornrosa e.V. / Frauenzentrum Weiberwirtschaft, Karl-Liebknecht-Str. 34, 06114 Halle


Ausstellungseröffnung von Svenja Hinzmann 


THE LaLaLaLaLOVEJACKET


am Freitag, 09. Mai 2025 um 17 Uhr


"Setze mich auf diese gemütliche Mischung aus Stuhl und Lehnsessel, der ich zur Schonung der bereits angerissenen Polster eine Teddyfleecedecke (Vorderseite: 70% Polyester (recycelt), 30% Baumwolle. Füllung: 100% Polyester (recycelt). Futter: Polyester (recycelt), Rückseite: Polyester (recycelt)) die ich mal von meiner Mutter mitbekam, übergeworfen habe, vor meinen Schreibtisch. ...Da fällt mir gerade auf, dass sowohl Tisch als auch Sitzgelegenheit Schenkungen waren... Nun ja, ich setze mich weich hin ..."

Vom Privaten ausgehend behandel ich das Alltägliche und dessen innewohnenden Prozesse. Dabei befrage ich, vermeintlich irrelevante Handlungen, banal anmutende Momente und ordinäre Dinge nach ihrem Potential.

Unter Einbeziehung von Schrift/ Schriftstücken, Zeichnungen, Fotos, Fundstücken und Sound, die als Notizen sowie auch als Material Verwendung finden, ist meine Arbeit multimedial und findet ihren gestalterischen Prozess besonders in der Kombination aus Malerei, Zeichnung und Installation.

Während meiner Auseinandersetzung lade ich Gegenstände und Materialien mit Bedeutungen auf, sie werden zu Trägern einer Geschichte und Zeugen einer Begegnung. Die Emotionen, die ich dann einem Objekt zuschreibe, verändern die Beziehung, die ich zu diesem habe. 


Dauer der Ausstellung: 09.05. bis 03.06.2025


Gefördert vom Fachbereich Kultur und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Halle.


Kids and Cake Café – Queere Elternschaft  


Samstag, 10.05.2025  15 – 18 Uhr 


Zum Kids & Cake Café laden wir queere Eltern und all jene ein, die vielleicht einmal queere Eltern werden wollen – ganz gleich welcher Familienkonstellation: ob Allein-, Zu-Mehreren- oder Noch-nicht-Erziehende, Pflege- oder Adoptiveltern, sowie alle, die sich angesprochen fühlen und Interesse an einen Austausch haben. 


Webseite: queerfamilyhalle.wordpress.com


Kontakt: qmn-dornrosa@gmx.de


IDAHOBITA am 17. Mai 2025


Alljährlich am 17. Mai wird weltweit der "Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- & Asexuellenfeindlichkeit“ (IDAHOBITA*) gefeiert. An diesem sollen die vielfältigen sexuellen Orientierungen und L(i)ebensweisen sichtbar werden ebenso wie die Vielfalt der Geschlechter.


Die hallesche queere Community unterstützt in diesem Jahr den CSD in Dessau-Rosslau


Mehr Infos dazu: www.csd-sachsenanhalt.de/csd-dessau-rosslau



Spieleabend (Frauen only)


Samstag, 17.05.2025 19 Uhr


Frauen, die Lust auf Würfel-, Karten-, und Brettspiele haben und dabei gern andere Frauen kennenlernen möchten, sind hier genau richtig.

In lockerer Runde spielen und plaudern, essen und trinken wir gemeinsam. Bringt einfach euer Lieblingsspiel und eine Kleinigkeit für das Büfett mit und kommt vorbei!

LesbenFilmNächte - Frauen in der LGBTIQ Bewegung 


2025 legen wir den Fokus auf die Lesbenbewegung und machen Errungenschaften von lesbischen Frauen sichtbarer.


Im Mai zeigen wir den Film LESVIA, ein Film von Tzeli Hadjidimitriou, Griechenland 2024, 77 Minuten, griechische Originalfassung mit deutschen Untertiteln, FSK: 12


Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner:innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.

Die Filmemacherin Tzeli Hadjidimitriou, die selbst lesbisch und auf Lesbos aufgewachsen ist, hat die Entwicklungen miterlebt. In ihrem Dokumentarfilm „Lesvia“ erzählt sie von 40 Jahren Gemeinschaft, Liebe und Konflikten – und davon, was es bedeutet, sich endlich akzeptiert zu fühlen und eine zweite Heimat fernab der Heimat zu finden. Ihr Dokumentarfilm ist reich an noch nie gesehenem Archivmaterial und persönlichen Zeugnissen, die die Regisseurin mit Aufnahmen von heute und Auszügen aus ihrem Tagebuch kombiniert. Die Geschichte der lesbischen Gemeinschaft von Eressos ist lesbische Kulturgeschichte, die der Film rekonstruiert, mitschreibt und weiterträgt. Dafür wurde „Lesvia“ weltweit auf Festivals gefeiert und vielfach ausgezeichnet. Jetzt ist der Film über den lesbischen Sehnsuchtsort auch in Deutschland auf der großen Leinwand zu sehen! 



Töpfern für Regenbogenfamilien mit Carola Glaw


am Mittwoch, 28.05.2025 ab 17.30 Uhr

 

Wir laden alle Interessierten im Mai noch einmal vor den großen Ferien zum Töpfern ein.

 

Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Person